Das Deutsche Dampflok Museum

Das DDM in Neuenmarkt-Wirsberg an der ‚Schiefen Ebene‘ in Oberfranken.

Deutsches Dampflok Museum

38 2393 – die Preussische P 8 im Deutsches Dampflok Museum

Dieses herausragende Eisenbahnmuseum macht seinem Namen – Deutsches Dampflok Museum – alle Ehre!

Nicht nur wegen der historischen Gebäude mit der komplette Dampflok-Infrastruktur im ehemaligen Bahnbetriebswerk Neuenmarkt-Wirsberg und auch nicht wegen seiner exponierten Lage an der ersten Eisenbahn-Steilrampe Europas, der ‚Schiefen Ebene‘.

Schwarze Giganten

Schwarze Giganten als Dampflokparade – 01 111 – 18 612 – 39 230

Das Besondere am Deutschen Dampflok Museum ist – neben etlicher herausragender Exponate – das didaktische Konzept, das modernsten Ansprüchen gerecht wird.

Wer lernen möchte, wie eine Dampflok funktioniert und welche Bedeutung dampfbetriebene Eisenbahnen für die Entwicklungsgeschichte des Schienenverkehrs gehabt haben, kauft sich entweder dicke Bücker und studiert, oder… kommt in dieses Museum!

10 001 - Paradelok des Museums

10 001 – die Paradelok des Museums – nur zwei Maschinen dieses Typs wurden gebaut

Technik und Funktion von Dampflokomotiven

2013 ist das Deutsche Dampflokomotiv Museum nach umfangreichen Umbauarbeiten und Neukonzeption der Ausstellung fertig geworden und erstrahlt in neuem Glanz. 

Es hat technisch-didaktisch mit interaktiven Medienstationen ordentlich aufgerüstet – sie vermitteln die Faszination und das Wissen um Funktionsweise der liebenswerten Dampfrösser auf eine hochmoderne, spannende Art.

Etliche der insgesamt 30 vorhandenen Dampflokomotiven sind ausgelagert, so dass die Exponate im Ringlokschuppen deutlich mehr Platz haben und viel besser betrachtet – und auch fotografiert – werden können. Na, klar… ab und an wird gewechselt!

Wir kennen das DDM bereits von einem Besuch Mitte der Neunziger Jahre und sagen, dass sich die Neuerungen bestens gelohnt haben!

18 612 - Bayerische S 3/6

18 612 – die berühmte bayerische S 3/6 in voller Pracht

Das DDM zum Ruhme der Dampflokomotiven, mitten in Deutschland.

Am Fuss der ‚Schiefen Ebene wurde 1895 das Bahnbetriebswerk des Bahnhofs Neuenmarkt-Wirsberg in Oberfranken durch die Königlich Bayrische Staatsbahn errichtet.

Im 15-ständigen Ringlokschuppen, auf der Segmentdrehscheibe sowie allen notwendigen Lokversorgungsanlagen wurden hier jahrzehntelang Dampflokomiven verschiedener Baureihen mit Betriebsstoffen versorgt, gepflegt, gewartet und auch repariert.

Nach Ende des Dampfbetriebs in Franken diente das Bw noch als Bahnmeisterei. Nach und nach gingen die Anlagen dann in den Museumsbestand über.

Dampflok 39 230

Dampflok 39 230 – Zeitzeugen einer vergangenen Epoche

Die ‚Schiefe Ebene‘ zwischen Neuenmarkt-Wirsberg und Marktschorgast.

Am 1. November 1848 wurde die ‚Schiefe Ebene‘ zur Überwindung des Höhenunterschiedes von 158 m zwischen dem Maintal und der Hochebene zwischen Fichtelgebirge und Frankenwald als älteste Steilrampe Europas mit reinem Lokomotivbetrieb in Betrieb genommen.

Das Deutschen Dampflok Museum initiiert  alljährlich spektakuläre Dampflok-Veranstaltungen mit Tausenden von Besuchern auf der ‚Schiefen Ebene‘. Sehr beliebt sind die traditionellen Pfingstdampftage.

Für den September 2014 ist dazu noch ein Treffen der betriebsfähigen Dampfloks der Baureihe 01 in Vorbereitung.

Rauchkammer - Baureihe 64

Ein Blick in die Rauchkammer einer Lok der Baureihe 64 ‚Bubikopf‘

Unsere Bildergalerie – ‚Available Light Photography‘ im Ringlokschuppen!

Ganz bewusst haben wir für diesen kleinen Beitrag einige Fotos mit stimmungsvollen Dampflok-Motiven im historischen Ringlokschuppen des Deutschen Dampflok Museums ausgesucht. Sehen Sie es als Appetitanreger, dieses bemerkenswerte Museum selbst zu besuchen, oder auch einfach mal eigene Freihand-Aufnahmen in dunklen Lokschuppen zu  probieren.

Sehen Sie ergänzend auch unsere spannende Bildergalerie

auf unserer beliebten Reisefoto- und Technik-Website Globetrotter-Fotos.de, in der wir neben weiteren Aufnahmen aus dem Lokschuppen auch das ganze Freigelände einschliesslich der Segmentdrehscheibe zeigen.

86 283 im Fotoanstrich

86 283 – im Fotoanstrich, wie er früher für Schwarzweiss-Foto-Dokumentationen üblich war

Starke Fotos in dunklen Hallen und engen Museen- eine kleine Hilfe!

Die Herausforderungen beim Fotografieren in alten Bahnbetriebswerken und Eisenbahnmuseen liegen in der oft schlechten Beleuchtung – meistens ist es zu dunkel und Mischlicht führt zu Farbverfälschungen – und der grossen Enge zwischen den ausgestellten schwarzen Dampfloks. Auf unserer Ratgeberseite

erfahren Sie, wie Sie trotz unzulänglicher Bedingungen gute Fotos schiessen können.

Bahnbetriebswerke, Werkstätten und Eisenbahnmuseen in Deutschland.