Goldener Oktober – der historische Traditionszug auf der Lößnitzgrundbahn.
Mit vollem Dampf durch den Lößnitzgrund und weiter bis nach Radeburg.
Freitag, der 25. Oktober 2013 war wirklich ein bemerkenswerter Tag. Nicht nur, dass es mit mehr als 20 Grad aussergewöhnlich warm für die fortgeschrittene Jahreszeit wurde, auch die Sonne spendete ein weiches Spätherbstlicht und verzauberte die Landschaft rund um Dresden – ein kleines Herbstfest für den Fotografen!
Ideale Bedingungen also auch, um mit den Traditionsbahnern des ‚Lößnitzdackels‘ auf eine herrliche Fahrt durch den Lößnitzgrund und über Moritzburg weiter bis zur Heinrich-Zille-Stadt Radeburg zu gehen und auch wieder zurückzufahren.
Anlässlich seiner Jahreshauptversammlung in Dresden hatte der Club der DR Ehrenlokführer den kompletten Traditionszug der Traditionsbahn Radebeul gechartert, der stilvoll von der Sächsichen IV K No. 176 im Kleid der Königlich Sächsischen Staatseisenbahn gezogen wurde.
Vor der morgendlichen Abfahrt vom Bahnhof Radebeul Ost des Karl-May-Städtchens hatten wir die Gelegenheit, das SSB-Schmalspurmuseum zu besichtigen oder der Lokvorbereitung für die Ausflugsfahrt auf dem Gelände der Lößnitzgrundbahn zuzusehen.
Unser Autor und Fotograf wählte, auch wegen des weichen Fotolichts der kurz zuvor aufgegangenen Herbstsonne, die zweite Variante. Einige Fotoergebnisse sehen Sie hier.
Verfolgen Sie den Fahrtablauf auf den Fotos:
- Rangierfahrten, Bekohlung und Wassernehmen in Radebeul Ost
- Volldampffahrt vor Friedewald Bad und Bärnsdorf
- Rangieren in Radeburg
- Strassenkreuzung mit historischer Strassenbahn am Weißen Roß
Nach einer ausgiebigen Mittagspause im Güterboden des Bahnhofs Radeburg endete die Tour wieder in Radebeul mit der Kreuzung einer historischen Strassenbahn. Das war Bahnromantik pur!
‚Tradition bewahren‘
So lautet das Motto des 1974 gegründeten Vereins Traditionsbahn Radebeul e. V.
Die Traditionsbahner des ‚Lößnitzdackels‘ sind mittlerwile weit über die Grenzen Deutschland bekannt und gehen ehrenamtlich an besonderen Tagen zu Sonderfahrten mit historischen Fahrzeugen auf der dienstältesten Museumsbahn in Sachsen auf die 16,6 km lange Strecke von Radebeul Ost über Moritzburg nach Radebeul.
Uns erfreute ganz besonders der Auftritt der Personale in historischen Bahnuniformen und ihre freundliche Art, tolle Volldampffotos zu ermöglichen.
Die Website – www.traditionsbahn-radebeul.de
Eindrucksvoller Dampfbetrieb zwischen Radebeul-Ost und Radeburg bei Dresden.
Genau wie das gesamte, früher einmal 514 km lange sächsische Schmalspurnetz, fährt auch die Lößnitzgrundbahn auf Schienen der Schmalspurweite von 750 mm.
Der heutige Betreiber der romantischen und mehr als 125 Jahre alten Lößnitzgrundbahn ist die Sächsische Dampfeisenbahn Gesellschaft mbH.
Ganzjährig werden im Personennahverkehr – überwiegend Schüler des Umlandes für das Radebeuler Gymnasium – sowie der Ausflugs- und Touristenverkehr ausschliesslich historische Dampflokomotiven der Bauarten Sächsische IVK ( wie hier gezeigt ) und der Sächsischen VII K mit nostalgischen Wagen-Garnituren eingesetzt.
Die reizvolle Bahnstrecke von Radebeul Ost nach Radeburg
Die Lößnitzgrundbahn beginnt im Bahnhof Ost der Karl-May-Stadt Radebeul und führt durch das liebliche und gewundene Lößnitztal sowie welligen Hochebenen bis in das Städtchen Radeburg.
- Kursbuchlinie – 509
- Streckeneröffnung – 15./16. September 1884
- Länge – 16,55 km
- Spurweite – 750 mm
- Geschwindigkeit – 25 km/h
- Stationen – 11
- Bauwerke – 19 Brücken
- Höchster Punkt – Dippelsdorfer Damm, 183,5 m über NN
Ein besonders beliebtes Ausflugsziel, das gut mit der Lößnitzgrundbahn zu erreichen ist, ist das Schloss Moritzburg, das etwa auf halber Strecke nach der Fahrt über einen schmalen Damm durch den Dippelsdorfer Teich erreicht wird.
Ausführliche Reportagen mit spannenden Bildergalerien der Lößnitzgrundbahn sowie der Schmalspur-Dampflokomotive Sächsiche IV K sehen Sie auf unserer beliebten Reisefoto-Website Globetrotter-Fotos.de:
Die Lößnitzgrundbahn – sie verkehrt von Radebeul über Moritzburg nach Radeburg.
Traditionsbahn Radebeul – Volldampf im Goldenen Oktober bei der Lößnitzgrundbahn.
Sächsische IV K – die meistgebaute deutsche Schmalspur-Dampflokomotive.
Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen!
Historische Eisenbahnen in Sachsen – das reine Volldampfvergnügen!