Oder… ein voll romantischer Dampflok-Friedhof im Norden der Toskana – Italien.
Pistoia ist eine kleine, aber sehr sehenswerte Stadt mit dem typischen Flair der Toskana und einem historischen Stadbild zwischen dem eleganten Kurort Montecatini Terme und Florenz.
Deposito Rotabili Storici di Pistoia
Schon bei der Anreise per Zug mit dem Trenitalia an der Strecke Lucca – Firenze ist dieses kleine Eisenbahnmuseum zu sehen, westlich des Bahnhofs – der Pistoia Stazione – auf dem Gelände des ehemaligen Bahnbetriebswerkes gelegen.
Der Anblick schon aus dem Zugfenster auf den Uralt-Bestand an maroden Elektro- und Dampflokomotiven sowie historischen Güter- und Personenwagen lockt wohl jeden echten Eisenbahnfan aus der Reserve.
Bedauerlicherweise ist im Internet recht wenig über historische Eisenbahnen in der Toskana sowie in ganz Italien zu finden. Entsprechend mager und unergiebig waren auch die Ergebnisse für das Eisenbahnmuseum in Pistoia.
Also begaben wir uns am 25. April 2013 – einem nationalen Feiertag in Italien ( das Ende des zweiten Weltkrieges für Italien ) – mit unserer neugierigen Kamera selbstständig auf Spurensuche.
Von der Pistoia Stazione, dem schmucken Kreuzungsbahnhof an der Strecke Florenz – Viareggio bzw. der Berglinie nach Bologna, war es nur ein kurzer Fussweg zum ausgedehnten Gelände des früheren Bahnbetriebswerkes.
Kein Mensch zu sehen – ja, was macht man dann da?
Das Tor zum romantisch anzusehenden Freiluftbereich des Museums stand offen, kein Mensch war zu sehen. Aber unübersehbar die Schilder auf italienisch, dass der Zutritt streng verboten sei.
Für echte Eisenbahnfans steht aber doch die ganze Welt offen, oder?
Verschiedene Schlepptender- und Tender-Dampflokomotiven sind zu entdecken.
Insgesamt haben wir – neben mehreren historischen Elektro-Lokomotiven und diversen Typen von uralten Personen- und Güterwaggons – elf mehr oder weniger verrostete Dampflokomotiven verschiedener Baumuster zählen können.
Zumindest eine von ihnen haben wir als die in Deutschland gefertigte 625.177 identifizieren können. Sie wurde 1922 bei der BMAG Berliner Maschinenbau AG ehem. L. Schwarzkopff unter der Fabrik-Nr. 8036 gebaut.
Nachfolgend die festgehaltenen Lokomotiv-Nummern von neun Maschinen, die restlichen Nummern waren nicht mehr zu erkennen:
1. Schlepptender-Dampflokomotiven
625.054 – 625.055 – 625.101 – 625.177 – Baujahre 1910 bis 1923 – Achsfolge 1 C
740.254 – 746.038 – Baujahre 1911-1922 – Achsfolge 1 D bzw. 1 D 1
Güterzuglokomotiven mit 980 PS – 65 kmh Höchstgeschwindigkeit
2. Tenderlokomotiven
835.088 – Baureihe gebaut von 1906-1922 – Achsfolge C
940.008 – Baureihe gebaut von 1922-1924 – Achsfolge 1 D 1
981.008 – Zahnradlok – Baujahr 1922
Bedauerlicherweise sind nähere Angaben zu den durchaus traditionsreichen italienischen Dampflokomotiven eher spärlich im Netz zu finden. Für den Fall, dass ein Leser weitere Details zu den Exponaten in Pistoia beisteuern kann, würden wir uns über eine Nachricht unter KONTAKT sehr freuen. Besten Dank im Voraus!
Es ist schade, dass sich diese eisenbahn-historisch wirklich wertvollen Ausstellungsstücke in einem so bedauernswerten Zustand befinden. Vielleicht findet sich ja einmal ein tatkräftiger und millionenschwerer Sponsor, der ein ganz besonders grosses Herz für diese Bewohner dieses ‚Friedhofs der rostenden Kuscheltiere‘ zeigt!
Deposito Rotabili Storici di Pistoia
Die italienische Dampflok 685.089 dampft durch die südliche Toskana.
Einen spannenden Bericht über einen gut erhaltenen Dampfzug, der tatsächlich noch gelegentlich durch die herrlich hügelige Landschaft der südlichen Toskana dampft, lesen Sie in unserem Beitrag:
- Der Treno Natura – ein Dampfzug von FVO Ferrovia Val d’Orcia ab Siena.
Mai-Feiertag 2013 – mit gemächlichem Tempo durch das liebliche Val d’Orcia und der vielseitigen Schönheit der südtoskanischen Crete Senesi.
Weitere Fotos aus dem Eisenbahnmuseum Pistoia sehen Sie in der faszinierenden Bildergalerie
auf unserer beliebten Reisefoto-Website Globetrotter-Fotos.de.
Volldampf in Europa – Faszination Dampfeisenbahn – Dampfspass grenzenlos!