The Egyptian National Railways Museum – Midan Ramsis, Kairo – 1998.
Der Besuch des Eisenbahnmuseums der ägyptischen Eisenbahnverwaltung in Kairo ist schon etwas Besonderes und ganz sicher kein Ziel eines ’normalen‘ Ägypten-Urlaubers.
Achtmal war unser Autor bereits auf Backpacker-Abenteuerreisen in Ägypten unterwegs – vom Mittelmeer am Nil entlang bis in die entlegensten Sahara-Oasen.
Für einen rechten Eisenbahnfan war das Eisenbahnmuseum in Kairo im Dezember 1998 dabei natürlich mehr als einen Pflichtbesuch wert.
Das Eisenbahnmuseum befindet sich in einem Anbau des Kairoer Hauptbahnhofs, der Ramsis Station am Midan Ramsis, mitten in der turbulenten Millionen-Metropole Kairo und ist auf Anhieb nicht wirklich leicht zu finden.
Wie im obersten Foto gut zu erkennen, sind die Hinweisschilder seit Jahren abmontiert und fristen ein bescheidenes Dasein hinter der darunter gezeigten Stephenson-Dampflokomotive No.986 von 1866.
Mitarbeiter in der rund siebzig Meter entfernten Schalterhalle der Ramsis Station, dem Kairoer Hauptbahnhof, zeigen interessierten Eisenbahn-Freunden aber gerne den Weg.
Das Kairoer Eisenbahnmuseum mit der geschichtlichen Entwicklung der ägyptischen Eisenbahnen ist allen ‚hartgesottenen‘ und bahninteressierten Reisenden, die in diesen unruhigen Zeiten Kairo besuchen, wirklich sehr zu empfehlen.
Mit seinem verstaubten, irgendwie plüschigem Charme – die Ausstellung ist seit der Eröffnung im Jahre 1933 unverändert – ist dieses Museum auch für ausgesprochene Nostalgiker und Ägypten-Fans ohne Bahn-Hintergrund durchaus interessant.
Ausländische Besucher werden eher selten im Museum empfangen. So erhielt ich, nach Entrichtung eines kleinen Eintritt-Obulus, einen persönlichen Museumsführer zugeteilt. Obwohl er wenig Englisch sprach, war er eine ausgesprochen angenehme und sachkundige Begleitung. Die Freundlichkeit der Ägypter überrascht immer wieder!
Die meisten Ausstellungsstücke sind neben Arabisch auch in Englisch beschriftet.
Auch ist ein kleiner Katalog, der am Eingang verkauft wird, eine Hilfe bei der Identifizierung der Modelle und Fahrzeugtypen.
Das absolute Highlight der gesamten Ausstellung ist, nicht nur nach meiner Einschätzung, die wunderschöne Stephenson-Dampflok No. 30 aus dem Jahre 1862 mit dem angedockten Salonwagen des damaligen ägyptischen Vizekönigs Muhammad Said – er regierte Ägypten von 1854-1863.
Wie wir hier in mehreren Aufnahmen zeigen, ist dieser Salonwagen aussen und innen komplett mit komplizierten, vergoldeten Dekors verziert und die mit den polierten Messingarmaturen der historisch wertvollen Maschine zum luxuriösen Erscheinungsbild beitragen.
Ohne jede Einschränkung konnte der absolut sehenswerte und prunkvolle Salonwagen besichtigt und auch der Führerstand der Stephenson-Dampflok bestiegen werden.
Das Museum wurde am 26. Oktober 1932 fertiggestellt und am 15. Januar 1933 als technische und wissenschaftliche Eisenbahn-Ausstellung eröffnet.
Anlass zur Errichtung des ersten Museums dieser Art in Afrika und im Nahen Osten war damals ein Treffen der Delegierten der Internationalen Eisenbahnkonferenz, die 1933 unter der Schirmherrschaft König Fuad I. von Ägypten stattfand.
Neben den originalen, historischen Dampflokomotiven als Grossexponate
No. 30 – von Robert Stephenson and Company in 1862 – Fabrikations-Nummer 1295.
No. 986 – hergestellt von Robert Stephenson and Company in 1866.
No. 194 – gebaut bei der North British Locomotive Company in 1905 – als Schnittmodell.
umfasst die Ausstellung zwei Stockwerke im ursprünglichen Gebäude und bietet mit über sechshundert Eisenbahn-Modellen und einer grossen Sammlung von historischen Fotografien, als Diaramen angelegte Schaukästen, vielen alten Dokumenten, Karten und Plänen eine echte Fundgrube für Eisenbahn-Freunde aus aller Welt.
Sehen Sie auch unsere, mit mehr als dreissig spannenden Fotos bestückten Bildergalerie
- Das Eisenbahn Museum in Kairo – the Egyptian National Railways Museum.
auf unserer beliebten Reisefoto-Website Globetrotter-Fotos.de.
Öffnungszeiten des Eisenbahnmuseums Kairo
Das Eisenbahnmuseum Kairo ist offiziell täglich, außer Freitag und an Feiertagen, von 9 bis 14 Uhr 30 geöffnet.
Laut einer Meldung im Internet – Infos sind dort eher spärlich – war das Museum zumindest im Jahr 2011 wegen Renovierungsarbeiten am Bahnhof geschlossen. Über die heutige Situation fehlen bedauerlicherweise Informationen.