Grandioser herbstlicher Volldampf an der mecklenburgischen Ostseeküste!
Kalt aber schön – die letzten Oktobertage 2012 in Mecklenburg-Vorpommern.
Die prächtigen, bunten Spätherbsttage lockten trotz niedriger Temperaturen noch viele Ausflügler und Feriengäste an die Ostseeküste von Meckelnburg-Vorpommern. Und… nicht wenige davon wollten dort Eisenbahn-Romantik pur erleben. Gar kein Problem, denn der Molli, wie die Dampfzug der Mecklenburgischen Bäderbahn GmbH seit Generationen liebevoll genannt wird, ist ganzjährig im Einsatz – bei Wind und Wetter.
Für uns Grund genug, unser Archiv an spannungs- und dampfreichen Eisenbahnfotos mit stimmungsvollen Aufnahmen dieser Schmalspurbahn unter Volldampf zu erweitern.
Kühlungsborn besitzt zwei historische Bahnhöfe und noch zwei Haltepunkte.
Für unseren Besuch beim Molli haben wir uns diesesmal das Ostseebad Kühlungsborn als Aufnahmestandpunkt für unsere Aufnahmen ausgesucht.
In Kühlungsborn-West befindet sich der Lokschuppen und die Lokbehandlungsanlagen sowie ein kleines Molli-Museum mit angeschlossenem Café.
Am historischen Empfangsgebäude aus Backstein starten die Dampfzüge und begeben sich stampfend und schnaubend auf ihre gemütliche Reise entlang der Ostseeküste zum Seebad Heiligendamm und weiter entlang der langen Lindenallee bis nach Bad Doberan.
Ein erster Halt wird am Haltepunkt Kühlungsborn-Mitte eingelegt, bevor kurze Zeit später der Bahnhof Kühlungsborn-Ost mit dem Restaurant Lokschuppen erreicht wird.
Der Ortsteil Fulgen direkt an der Steilküste wird nach einer dampfreichen Steigung passiert. Ein Bedarf-Haltepunkt befindet sich dann mitten an der Steilküste über dem Meer.
Ganz schön famos – die Mecklenburgische Bäderbahn mit dem Dampfzug Molli.
Schon vor gut 125 Jahren wurde 1886 eine Schmalspurstrecke von 900 mm Spurweite von Bad Doberan nach Heiligendamm eröffnet, um dieses erste deutsche Seebad an den Eisenbahn-Verkehr anzuschliessen.
Eine grosse Jubiläumsfeier im Sommer 2011 war Ehrensache für die Mecklenburgische Bäderbahnen GmbH, die die Schmalspurbahn nach Ende der Reichsbahnzeit heute – nach wie vor ausschliesslich mit Dampf-Fahrzeugen – betreibt.
1910 wurde die Strecke bis nach Arendsee, dem heutige Kühlungsborn-West verlängert und gleichzeitig der ganzjährige Betrieb eingeführt.
Ganzjährig fährt Molli auch heute noch mit den beiden hier gezeigten Dampflokomotiven 99 2331 und 99 2323, gebaut von Orenstein & Koppel im Jahr 1932, der Lok 99 2331 von 1951 sowie dem ersten Dampflokomotivneubau seit Jahrzehnten, der 99 2334 von 2010.
Die Dampflok 99 332 ist vor dem Bahnhof Kühlungsborn-West als Denkmal zu sehen.
Ganz schön mondän – das Ostseebad Kühlungsborn in Mecklenburg-Vorpommern.
Das Ostseebad Kühlungsborn existiert erst seit dem 1. April 1938, als die drei Orte Arendsee, Brunshaupten und Fulgen zusammengelgt wurden. Die Namensgebung erfolgte passend nach dem nahegelegenen, waldreichen Höhenzug, der Kühlung.
Nach langem Leiden während der Kriegs- und Nachkriegszeit sind in Kühlungsborn heute alle Spuren der wenig glanzvollen Vergangenheit beseitigt. Das Ostseebad erstrahlt mit vielen renovierten Bauten der prunkvollen Bäderarchitektur und vielen Neubauten in neuem Glanz. Die Stadt verfügt mit einem sechs Kilometer langem Sandstrand und ebenso langer Promenade, gemütlichen Hotels und Pensionen über eine hervorragende touristische Infrastruktur.
Und nicht wenige Urlauber und Feriengäste lassen sich durch eine Dampfzugfahrt mit dem Molli in eine längst vergangene Eisenbahn-Epoche zurück versetzen. Vielleicht sogar im ‚Hundertjährigen Zug‘ oder in einem plüschigen Salonwagen!
Dampfreiche Impressionen und Erinnerungen an den Molli.
Unser Autor hat zur Dampfeisenbahn Molli eine ganz besonders persönliche Beziehung. Zum einen sind das – wie so oft – Erinnerungen an die Kindheit und zum anderen hat Helmut Möller auf der 15,4 km langen Strecke zwischen Kühlungsborn und Bad Doberan 1992 während vieler geleisteter Dienstschichten seine vierzehntägige Ehrenlokführerausbildung bei der damaligen Deutschen Reichsbahn absolviert.
Stimmungsvolle und höchst nostalgische Dampfeisenbahnfotos vom Molli.
Zwei faszinierende Bildergalerien mit Dutzenden von besonders dampfreichen Eisenbahnfotos vom Molli und den historischen Zügen der Mecklenburgischen Bäderbahnen erleben Sie hautnah auf unserer beliebten Reisefoto-Website Globetrotter-Fotos.de:
- Molli in Kühlungsborn – klasse Dampfzugfotos an den historischen Bahnhöfen Kühlungsborn-West und -Ost sowie an der Steigung im Ortsteil Fulgen.
- Mecklenburgische Bäderbahn – eiskalte Winterdampffreuden mit Molli ab der Lindenallee an der Doberaner Rennbahn, sowie in der Mollistrasse und am Bahnhof von Bad Doberan.
Volldampf-Fotos und -Poster vom Molli können Sie natürlich auch in unserem Dampflok-Bildershop ‘Faszination Dampfeisenbahn’ bestellen.

Molli erreicht in Kühlungsborn-Fulgen die Steilküste der Ostsee
Immer wieder ‚Molli‘ – weil’s so schön ist in Kühlungsborn!
Züge mit der nostalgischen Dampftraktion ziehen uns immer wieder magisch an.
Gerade, weil die Mecklenburgische Bäderbahn ihre Züge ganzjährig ausschliesslich durch Dampfloks durch die hübsche Landschaft an der Ostseeküste zuckeln lassen, machen wir gerne des öfteren einen Abstecher nach Kühlungsborn.
So haben wir es auch im Februar 2015 wieder einmal gemacht und uns mit unserer neugierigen Kamera direkt an der Steilküste nahe des Yachthafens in Kühlungsborn-Fulgen postiert und den Regelzug mit der Dampflok 99 2331 erwartet.
Dunkelgrau zeigte sich der Himmel bei absolut ungemütlichen Temperaturen, aber der gewaltige Anblick des unter Vollast stampfenden und schnaubenden Dampfzuges entschädigte jede Entbehrung des Fotografen!
Und… wie bei diesen Fotos gut zu erkennen ist, entwickeln sich die Dampfwolken aus dem Schornstein der Dampflok 99 2331 bei kaltem Winterwetter – wie üblich – besonders eindrucksvoll mit den herrlichsten Qualm- und Dampfwolken.
Wie schön aber auch, dass am nahe gelegenen Yachthafen von Kühlungsborn stärkender Sanddorn-Punsch zum Aufwärmen für den ausgekühlten Fotografen angeboten wurde!
Volldampf in Deutschland – Eisenbahnfahren soll einfach Spaß machen!