‚Emil Mayrisch N.3‘ und der Heckeneilzug auf der Extertal- und Begatal-Bahn.
Das Extertal lockt mit besonderen landschaftlichen und bahnmässigen Reizen!
Wer aus dem Wesertal bei Rinteln in Richtung Süden fährt, sieht gleich auf der rechten Seite am früheren Haltepunkt Rinteln-Süd, dass hier bahnmässig etwas ganz Besonderes abgeht… an der Bahnstrecke Rinteln – Barntrup, der Extertalbahn, beginnt der überaus beliebte Fahrrad-Draisinenverkehr.
Trainierte schaffen es sogar, mit dem urigen Schienengefährt auf der permanent ansteigenden Strecke des Extertals bis nach Alverdissen zu strampeln.
Zur sicheren Querung der Bundesstrasse gibt es übrigens eine exklusive, impulsgesteuerte Ampel, die den Draisinenfahrern Vorrang gegenüber dem Autoverkehr einräumt – klasse!
92 6505 mit Volldampf und dem Heckeneilzug im schönen Lipperland unterwegs!
Im geschäftigen Bösingfeld ist es dann soweit… der richtige Eisenbahn-Betrieb beginnt! Hier ist das erfolgreiche und vielseitige Transportunternehmen Verkehrsbetriebe Extertal GmbH zu Hause.
Auf dem grossen Betriebshof der Verkehrsbetriebe steht schon die rechtzeitig angeheizte Dampflokomotive Emil Mayrisch N.3 des Vereins Landeseisenbahn Lippe e.V. Lokführer und Heizer warten auf den Zug aus historischen Waggons, der von einer Diesellok bereitgestellt werden soll.
Der Verein Landeseisenbahn Lippe e.V. – Freundeskreis der Extertalbahn
An insgesamt sechzehn Tagen des Jahres 2012 veranstaltet dieser überaus rege Verein mit etwa 50 Aktiven jeden Alters Regel- oder Sonderfahrten auf der insgesamt 27 km langen Strecke der Extertal- und Begatal-Bahn.
Dabei werden alle Betriebseisenbahner für einen sicheren Eisenbahnverkehr selbst ausgebildet.
Es versteht sich, dass das gesamte rollende Material, wie die Dampflok 92 6505, die Dieselloks und alle historischen Wagen, von den engagierten Vereinsmitgliedern in Eigenregie regelmässig inspiziert und gewartet wird.
Zur Unterhaltung und Pflege der Strecke sorgt eine Rotte und ein Gleisbauteam – selbstverständlich auch ehrenamtlich!
Die touristischen Highlights des Lippelands laden ein!
Die Landeseisenbahn Lippe bringt Sie hin – zu den Wanderrouten zwischen Dörentrup und Extertal im Naturpark Teutoburger Wald / Eggegebirge. Reizvolle Landschaften rund um den Sternberg mit der gleichnamigen Burg laden ein.
Sehr beliebt sind die Themen-Sonderfahrten des Vereins., wie zum Beispiel die ‚Kulinarischen Sonderfahrten‘ von Schlemmer- und Grünkohlexpress mit einem herzhaften Festessen auf freier Strecke.
Besonders interessant für die lieben Kleinen sind die Sonderfahrten zu Ostern und Nikolaus. Unterwegs steigt der Osterhase bzw. der Nikolaus zu und erfreut die Kinder mit einem kleinen Präsent.
Auf Schienen ins Glück… so heisst es für Heiratswillige! Sie können sich im festlich geschmückten Gesellschaftswagen des Zuges von der Standesbeamtin der Stadt Barntrup trauen lassen. Wo gibt es so etwas Schönes und Stilvolles sonst noch?
Technik und Geschichte der Industrie-Dampflok 92 6505 ‚Emil Mayrisch N.3‘
- Baujahr – 1940
- Hersteller – Friedrich Krupp AG, Essen
- Fabrik-Nr. – 2154
- Bauart – D n2t
- Leistung – 608 PS
- Gewicht – 59 t
- Höchstgeschwindigkeit – 45 kmh
Ab 1940 arbeitete die Krupp-Industriedampflok bei der Rheinbraun AG im Rangierdienst des Zechenbahnhofs Beisselsgrube bei Horrem. Im Jahre 1969 kam die Dampflok zum Eschweiler Bergwerksverein, wo sie bis 1992 im Rangierbahnhof der Grube Emil Mayrisch in Siersdorf als Lok Nummer 3 im Dienst stand. Nach der Stilllegung des Bergbaubetriebes wurde die Dampflokomotive, wie mehrere andere Loks auch, an einen Eisenbahn-Verein verkauft.
Anfang 2001 kam sie dann erstmals beim Verein Landeseisenbahn Lippe im Extertal für Nostalgiefahrten zum Einsatz. Eine Saison später schon wurden umfangreiche Reparaturarbeiten nötig. Erst Anfang 2004 ging ‚Emil Mayrich N.3‘ alias 92 6505 endlich mit neuer Kesselfrist wieder in Betrieb. Seitdem versieht sie zum Vergnügen der Fahrgäste zuverlässig ihren Dienst und hatte seither keinen einzigen maschinenbedingten Ausfall.
Wassernehmen am Bahnhof der Stadt Barntrup!
Liebevoll herausgeputzt unter Bewahrung der historischen Substanz ist der alte Bahnhof von Barntrup, in dem sich heute ein Café mit Terrasse befindet. So romantisch war es auch in der guten alten Zeit!
Gleich nebenan in einem ehemaligen Bahngebäude befindet sich der ehedem für die Güterabwicklung benutzte Kulturschuppen, der für Veranstaltungen und Ausstellungen geöffnet wird.
Emil Mayrich N.3 hält hier am Bahnhof Barntrup mit zwanzig Minuten etwas länger, weil die Dampflokomotive mit frischem Wasser versorgt und auch abgeölt werden muß.
Als besonderer Gag steht am Bahnhof ein historischer Mercedes-Benz Reisebus O 3500 des Baujahres 1953 vom Omnibusbetrieb Karl Köhne, der zu den Verkehrsbetrieben Extertal gehört, für eine Stadtrundfahrt durch Barntrup bereit.
Feuer – Wasser – Kohle – pure Lust und Volldampf-Emotionen!
Ohne grosse Steigungen und Gefälle führt die Strecke der Begatal-Bahn, die nun ab Barntrup befahren wird, durch eine liebliche Landschaft. In Dörentrup, einem ehemals bedeutenden Bahnhof, neben einem grossen Ziegelwerk ist nach neun Kilometern die Endstation der gemütlichen Dampfzugfahrt erreicht.
Emil Mayrich N.3 wird umgesetzt und zurück geht’s… mit Volldampf!
Reizvolle Fotos des Zuges nicht nur auf diesem Streckenabschnitt sehen Sie in unserer ausführlichen Bildergalerie
- Landeseisenbahn Lippe – die 92 6505 auf der Extertal- und Begatal-Bahn.
auf unserer beliebten Reisefoto-Website Globetrotter-Fotos.de
Volldampf in Deutschland – Eisenbahnfahren soll einfach Spaß machen!.