Frühsommer 1996 – nostalgischer Nebenbahn-Dampf im Weserbergland.
Damals war’s im Weserbergland – im Frühjahr 1996
Wie man hier anschaulich sehen kann, fuhr damals auf der kurvenreichen Nebenbahn-Strecke von Duingen über Salzhemmendorf nach Voldagsen tatsächlich ab und an auch noch ein Zug.
Unsere Fotos von der Dampflok 24 083 und dem historischen Reichsbahnzug von 1928 sind an einem dampfreichen Wochenende im Frühjahr 1996 entstanden, das der rührige Verein Dampfzug-Betriebs-Gemeinschaft e.V. aus Hildesheim veranstaltet hatte.
Im Irgendwo, so zwischen Hameln und Hildesheim im südlichen Niedersachsen!
Heute kommen einfach nur noch wehmütige Gefühle auf – schade, dass hier keine nostalgischen Dampfzug-Erlebnisse mehr möglich sind.
Die Kleinbahn Voldagsen – Duingen – Delligsen (VDD)
Wie gegen Ende des 19. Jahrhunderts üblich, wurden vielerorts Bahn-Nebenstrecken zusätzlich und mit Anschluss an die grossen Städteverbindungen errichtet.
Die Strecke Voldagsen – Duingen als typische Strecke dieser Art entlang des Iths im idyllischen Weserbergland wurde am 16. Juni1896 vorerst im 4,7 km langen Abschnitt bis Salzhemmendorf eröffnet und zum 1. Juli 1897 bis Duingen verlängert.
Lange Jahre war Duingen betrieblicher Mittelpunkt dieser überwiegend im Güterverkehr – Kalk, Dolomitgestein, Briketts und landwirtschaftliche Produkte usw. – florierenden Bahn.
1967 endete dann, wie so vielerorts, der planmässige Schienenpersonenverkehr.
1968 ging die Strecke Voldagsen – Duingen in das Eigentum der Fa. Klöckner Werke AG und der Fa. Bock u. Co. über, die als Verlader zum Beispiel für das Dolomitstein-Werk in Salzhemmendorf ein grosses Interesse an der Schienenverbindung hatten.
Zwischen Voldagsen und Salzhemmendorf weist die als Anschlussverbindung betriebene Strecke immer noch einen regelmässigen Werksverkehr auf, dieser wird von der Deutschen Bahn vorgenommen.
2012 – eine Ära geht zu Ende bzw. ist schon längst Geschichte
Die Strecke zwischen Salzhemmendorf und Duingen wird nun endgültig stillgelegt und die Schienen sollen entfernt werden.
Am früheren Bahnhof in Salzhemmendorf, der sich nicht mehr in besonders gutem Zustand befindet, rotten einige alte Güterwaggons sowie der Wasserkran für die Dampflok-Versorgung vor sich hin. Schade eigentlich!
Die Einheits-Lokomotive der Baureihe 24
Zuerst wurden die Hauptbahn-Lokomotiven einem Typisierungsprogramm durch die damals neugegründete Deutsche Reichsbahn unterzogen. Ab 1925 waren dann auch die Nebenbahn-Loks ‚dran‘, dabei war eine weitgehende Austauschbarkeit von Teilen vorgesehen.
Die ersten Exemplare der Baureihe 24 wurden von Schichau und Linke-Hofmann, die späteren der insgesamt 95 Lokomotiven aber – zwischen 1928 und 1939 – auch von anderen Herstellern gebaut.
Im damaligen Ostpreußen bekamen die robusten 24er-Dampfloks den Spitznamen Steppenpferd.
Die Tenderlokomotive Baureihe 64 war weitgehend baugleich mit der BR 24. So sind Kessel, Zylinder, Triebwerk, Radsätze, die vordere Bisselachse und weitere Teile untereinander austauschbar gewesen.
Hier war ‚unsere‘ Dampflok 24 083 eingesetzt
- Erstbeheimatung bei der Reichsbahndirektion Königsberg, Bw Allenstein.
- ab 1945 bei der Polnischen Staatsbahn PKP als Oi 2-22 eingesetzt.
- 1975 in die Bundesrublik Deutschland verkauft, Museumsbetrieb auf verschiedenen Strecken beim Verein Dampfzug-Betriebs-Gemeinschaft e.V. aus Hildesheim.
- derzeit ist die 24 083 nicht betriebsfähig.
Nur drei weitere Dampflokomotiven der Baureihe 24 sind neben der 24 083 als Museumsloks erhalten geblieben, die 24 004 und 24 009 sowie die ehemalige 24 092 bei der PKP in Polen.
Technische Details zur Nebenbahn-Dampflok 24 083
- Baujahr – 1938
- Hersteller – Ferdinand Schichau GmbH – Fabrik Nr. 3323
- Länge über. Puffer – 17,0 Meter
- Treibraddurchmesser – 1500 mm
- Dienstgewicht – 95 Tonnen
- Zylinderdurchmesser 500 mm – Kolbenhub 660 mm
- Kesselüberdruck – 14 bar
- Leistung – 920 PS / 675 kW
- Höchstgeschwindigkeit – 90 kmh vorwärts – 50 kmh rückwärts
- Energievorräte – 6 Tonnen Kohle – 16 m³ Wasser
- Verbrauch – ca. 2 Tonne Kohle und 10 m³ Wasser auf 100 km
Auf die nostalgischen Dampfzugfotos von der 24 083 aus den Neunziger Jahren bin ich zufällig bei der Durchsicht alter Fotoalben gestossen. Flugs habe ich die noch vorhandenen Farbnegative professionell einscannen lassen und eine ausführliche Bildergalerie
- 24 083 – mit einer Nebenbahn-Dampflokomotive im Weserbergland unterwegs.
im Volldampf-Bereich unserer Reisefoto-Website Globetrotter-Fotos.de eingepflegt. Jedem, der Sehnsucht nach der guten alten Dampflokzeit verspürt, sei sie empfohlen!
Feuer – Wasser – Kohle – pure Lust und Volldampf-Emotionen!
Volldampf in Deutschland – Eisenbahnen, die einfach Spaß machen!