Keep them rolling – das besondere Dampfzug-Erlebnis am 9. Juni 2012
Mit Volldampf aus der Region Hannover zum HSB-Bahnhofsfest nach Wernigerode.
Ein ‚Jumbo‘, die 44 1486 zieht den Harzexpress ‚Brockenhexe‘ nach Wernigerode.
Dampfzugsonderfahrten werden in Niedersachsen nicht besonders häufig angeboten.
Umso erfreulicher war es, dass der rührige Verein Dampflokgemeinschaft 41 096 e.V. aus Klein Mahner gemeinsam mit dem erfahrenen Bahn-Veranstalter NostalgieZugReisen eine Dampfsonderfahrt aus der Region Hannover zum Bahnhofsfest in Wernigerode vorbereitete.
Anlaß sollten die umfangreichen Festivitäten der Harzer Schmalspurbahnen zum
sein. Nur… die eigene Dampflokomotive 41 096 war nicht betriebsbereit, weil eine defekte Treibstange noch nicht von der erforderlichen Reparatur im Dampflokwerk Meiningen zurück war.
Zum Glück sprangen die aktiven Eisenbahnfreunde des Traditionsbahnbetriebswerks Staßfurt aus Sachsen-Anhalt ein und sicherten den Fahrtag mit dem Staßfurter Jumbo, der schweren Güterzuglok 44 1486.
Die Sachsenfreunde Deister sorgten zusätzlich für eine gute Auslastung des nostalgischen Zuges. Klasse – der Spaß konnte beginnen!
Los gehts mit Volldampf-Emotionen… ab Haste in der Region Hannover!
Pünktlich um 10 Uhr 05 startete die bärenstarke 44 1486 in Haste bei Hannover mit dem Harzexpress ‚Brockenhexe‘. Unser Autor und Fotograf Helmut Möller wollte am ersten Halt im Bahnhof Wunstorf zusteigen. Vorher schoß er aber schnell noch eine Bildserie bei der Einfahrt des Zuges und nahm dann im Wagen 11, einem historischen Eilzugwagen, Platz.
Die Faszination einer nostalgischen Zeitreise!
Kaum zu glauben, dass wir vor noch so gar nicht langer Zeit in diesem Stil und mit dem Charme und Komfort einer vergangenen Epoche auf die Reise gingen! Mit den heutigen Regionalexpresszügen und den schnellen, bequemen Triebwagen der Privatbahnen gehts viel rascher, komfortabler und… unromantischer!
Da war es wieder – das typische ‚Klack-klack‘ der Radachsen auf den Gleisen, die Gerüche von Dampf und verbrannter Kohle sowie die an den Fenstern vorbeiziehenden Rauchschwaden!
Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 80 kmh war der Hauptbahnhof der Landeshauptstadt von Niedersachsen, Hannover, schnell erreicht.
Der legendäre RHEINGOLD-Zug aus Hamburg wird angehängt.
Nach einem kurzem Halt in Sarstedt, wurde unser Harzexpress in Hildesheim mit dem bereits angekommenden RHEINGOLD-Zug aus Hamburg verbunden. Glanzstücke dieses berühmten Zuges waren der Rheingold-Speisewagen aus dem Jahr 1928 und einer der letzten vorhandenen, legendären gläsernen Aussichtswagen von 1962 mit 22 Sitzplätzen.
Die moderne Diesellok der Bauart ER 20 vom Siemens-Prüfzentrum Wegberg-Wildenrath verblieb am Zugende zur elektrischen Energieversorgung für Küche und Klimaanlage.
Ein Zwischenfall bringt die Fahrgäste auf die Palme!
Ebenfalls in Hildesheim verzögerte eine kleine Gruppe angetrunkener Fahrgäste die pünktliche Weiterfahrt, dadurch hatten wir in Ilsenburg, also den Brocken und das Fahrtziel Wernigerode schon vor Augen, einen Zwangsaufenthalt von einer guten halben Stunde. Diese trinkfreudigen ‚Zeitgenossen‘ – Eisenbahnfreunde können es nicht gewesen sein – veranstalteten dann auf der Rückfahrt ein regelrechtes Gelage.
In der Folge werden sie bei keiner Sonderfahrt eines jeglichen Eisenbahnvereins mehr mitfahren dürfen. Gut so!
Das gelungene HSB-Bahnhofsfest in Wernigerode
Immerhin liess uns der Fahrplan etwa sechs Stunden freie Zeit in Wernigerode, der bunten Stadt am Harz. Anziehungsmagnet war – natürlich – das grosse Bahnhofsfest, das die Harzer Schmalspurbahnen organisiert hatten. Da war für jeden Fan von historischen Dampflokomotiven und für alle vergnügungssüchtigen Besucher etwas dabei!
Einige Jubiläums-Highlights:
- Fahrzeugaustsellung im Bahnhof Wernigerode-Westerntor
- Führerstandsmitfahrten auf der Neubau-Dampflok 99 7237
- Eine Bühne mit ganztägigem Unterhaltungsprogramm
- Tag der offenen Tür in der Werkstatt der Harzer Schmalspurbahn
- Präsentation verschiedener Gastfahrzeuge
- Pendelfahrten mit Gast-Triebwagen nach W-Hasserode und zurück
Fototipps – unglaublich viele Fotofans waren bei diesem Mega-Event auf der Suche nach dem schönsten Dampflok-Motiv.
Unser Fotograf empfielt, bei solchen Veranstaltungen die Kameraausrüstung lieber zu Hause zu lassen… viele Besucher versperren eigentlich immer den guten Blick auf die gewaltigen Dampfrösser.
Da ist es doch besser, an einem – touristenarmen – Wochentag erneut nach Wernigerode zu kommen und das alltägliche Dampfspektakel am Dampfbahnhof und am Bahnbetriebswerk der HSB ungestört und authentisch aufzunehmen!
Bis auf den schon erwähnten Zwischenfall verlief die Rückfahrt, mit erneuter Zugtrennung in Hildesheim, problemlos im gemütlichen Tempo einer vergangenen Zeit. Gegen 23 Uhr war der Bahnhof Wunstorf wieder erreicht!
Einige Technische Daten zur Dampflok-Baureihe 44
Die Einheits-Lokomotiven der Baureihe 44 waren schwere, fünffach gekuppelte Güterzug-Dampflokomotiven mit Drillingstriebwerk.
Ihre Paraderolle hatten die 44er‘ bei Beförderung von Lasten bis 1.200 t auf Mittelgebirgsstrecken und bis 600 t über Steilrampen.
- Gefertigte Gesamtstückzahl – 1989 Stück in den Jahren 1926–1949
- Bauart- 1’E-h3 – Gattung-G 56.20
- Länge über Puffer – 22,62 m
- Höhe – 4,55 m
- Gesamtradstand – 9650 m
- Dienstmasse – 110,2 t
- Reibungsmasse – 95,9 t
- Höchstgeschwindigkeit – 80 kmh
- Leistung – 1.405 kW bei Kohlefeuerung
- Treibraddurchmesser – 1,4 m
- Antrieb – 3-Zylinder – – Zylinderdurchmesser – 0,55m
- Kolbenhub – 0,66 m
- Kesselüberdruck – 16 bar
- Vorräte – Wasser 32,0 m³ – Kohle 10,0 t
Derzeit sind weltweit – ausser der 44 1486 – nur noch zwei weitere Dampflokomotiven der Baureihe 44 betriebsfähig! Den Lebenslauf ‚unserer‘ 44 1486 finden Sie auf der Seite Der Staßfurter Jumbo der Eisenbahnfreunde Traditionsbetriebswerk Stassfurt e.V.
Dampflok-Blog – Feuer – Wasser – Kohle – pure Lust und Volldampf-Emotionen!
Erleben sie auch unsere ausführlichen Bildergalerien über die
- Baureihe 44 – heute noch vor Sonderzügen im Einsatz.
- Traditionsbahnbetriebswerk Staßfurt – historischer Dampfbetrieb im Mai 1996
mit vielen verschiedenen 44er ‚Jumbos‘ im dampfreichen Einsatz oder in Ringlokschuppen auf unserer beliebten Reisefoto-Website Globetrotter-Fotos.de.
Zum Abschluß noch zwei ganz besondere Foto-Leckerbissen aus dem Mai 1996 von der gleichen Dampflok wie zuvor – der 44 1486 – in ihrem Heimat-Bahnbetriebswerk Staßfurt.
Zusammen mit einigen Eisenbahnfreunden vom Club der DR Ehrenlokführer erlebte unser Autor Helmut Möller ein ausgesprochen dampfreiches Wochenende auf diesem Traditionsgelände und natürlich im Führerhaus der 44er. Einfach klasse!