Die Dampflok-Baureihe 52

Die grandios andauernde Karriere der starken Kriegslokomotive – BR 52

52 8177 - Dampflokfreunde Berlin unter Volldampf

52 8177 – Dampflokfreunde Berlin unter Volldampf

Die 52er ‚Kriegslokomotiven‘ überdauern eine ganze Epoche!

Wie man an unseren Aufnahmen eindrucksvoll sehen kann, ist diese Lokomotiv-Baureihe noch heute bei einer ganzen Reihe von Museumseisenbahnen und Dampflok-Vereinen für Sonderfahrten in ganz Deutschland im Einsatz.

52 8038 - die Dampflok Else der Dampfeisenbahn Weserbergland

52 8038 – die Dampflok Else der Dampfeisenbahn Weserbergland

Dabei ist die 52er ursprunglich als einfachere und ‚abgespeckte‘ Entwicklung aus der Baureihe 50 ausschließlich für den Nachschub- und Güterzugverkehr der Deutschen Reichsbahn in Deutschland und den besetzten Ostgebieten während des zweiten Weltkrieges konzipiert worden.

Insgesamt wurden in zahlreichen Fabriken der Gemeinschaft Großdeutscher Lokomotivhersteller ab 1942 mehr als 7.000 Dampflokomotiven der Baureihe 52 rationell gefertigt.

Dank ihrer Robustheit waren dann später viele der verbliebenen Maschinen für die Gütertransporte während des Wiederaufbaus Deutschlands einfach unentbehrlich.

52 8131 - mit Volldampf auf ins Erzgebirge

52 8131 vor einem Güterzug – mit Volldampf auf ins Erzgebirge

Allein 1150 Dampfloks der Baureihe 52 verblieben bei der Reichsbahn der späteren DDR. Von denen wurden 200 Stück so kräftig modernisiert, dass sie dann als Reko-Lokomotiven der Unterbaureihe 52.80 bezeichnet  wurden.

Und… diese Dampflokomotiven der Baureihe 52.80 ziehen – wie man hier sehen kann – immer noch kraftvoll ihre Züge mit fröhlichen Fahrgästen in historischen Wagen-Garnituren durch unsere Landschaften.

52 8079 mit Wannentender - typisch für die Baureihe 52

52 8079 mit Wannentender – typisch für die Baureihe 52

Technische Daten der Dampflok-Baureihe 52.80:

  • Länge über Puffer 22,975 m
  • Treib-/Kuppelraddurchmesser 1,4 m, Laufraddurchmesser 0,85 m
  • Gewicht der dienstbereiten Lok 148,2 t
  • Kohlen- und Wasservorräte betragen 10 t bzw. 30 m3
  • Kesselüberdruck 16 bar
  • Leistung mit Reko-Kessel und Kohlefeuerung 1.700 PS
  • Höchstgeschwindigkeit von 80 kmh
52 8047 und 52 8154 im Lokschuppen des BW Dresden-Altstadt

52 8047 und 52 8154 im Ringlokschuppen des BW Dresden-Altstadt

Erleben Sie auch unsere dampfreiche und spannende Bildergalerie

mit brillanten Fotos in eindrucksvoller, grosser Darstellung und hoher Auflösung auf unserer beliebten Reisefoto- und Technik-Website Globetrotter-Fotos.de

Inzwischen sind dort 17 verschiedene 52er-Dampfloks, eine polnische Ty-2 sowie drei sowjetische ТЭ in voller Dampf-Aktion oder gepflegt präsentiert in verschiedenen Eisenbahnmuseen zu bewundern.

52 8082

Die Dampflok 52 8082 vor der Kanalbrücke in Veendam, Holland

Besonders beliebt sind die Dampfloks der früheren Bundesbahn oder der Reichsbahn der DDR bei unseren holländischen Nachbarn. So besitzt die Museumspoorlijn STAR in Stadskanaal zwei 52er, davon eine unter Dampf, und die Veluwsche Stoomtrein Maatschappij in Apeldoorn sogar vier Dampfloks der Baureihe 52, von denen immerhin drei dienstbereit sind und von uns schon im Einsatz fotografiert werden konnten.

52 8139 - Veluwsche Stoomtrein Maatschappij, Apeldoorn, Niederlande

52 8139 der Veluwschen Stoomtrein Maatschappij in Apeldoorn, Holland

Dampfloks der Baureihe 52, die im Ausland veblieben waren.

Eine grosse Anzahl an Lokomotiven der Baureihe 52 verblieben nach Kriegsende in anderen Ländern Europas. Besonders hervorzuheben sind unter anderem die Maschinen, die in Polen unter der Bezeichnung Ty-2 noch lange ihren Dienst verrichteten.

Ty-2, die polnische 52er

Eine Ty-2, die polnische 52er – im Eisenbahnmuseum Jaworzyna Slaska 

Zwei Ty-2 sind noch dienstbereit und werden im famosen Eisenbahnmuseum Jaworzyna Śląska in Südpolen für Sonderfahrten vorgehalten.

Sowjetische Beuteloks der Baureihe 52 – Reihe ТЭ = Trophäe

Sowjetische Beutelok der Baureihe 52 - Reihe ТЭ

Sowjetische Beutelok der Baureihe 52 – Reihe Т 3 – Oktoberbahnmuseum St. Petersburg

Eine ganz besondere Rolle spielten die von der Sowjetunion erbeuteten Dampfloks der Baureihe 52. Mehr als 2.000 von ihnen gelangten als Reihe ТЭ (Trophäe) in die UdSSR.

Hier wurden siesehr unterschiedlich an die dortigen Bedürfnisse angepasst, wie die Umspurung auf die russische Breitspur von 1520 mm oder auch die kleine russische Rauchkammertür und die fehlenden Windleitbleche.

Wir zeigen hier eine Lok dieses Typs, von uns entdeckt im famosen Oktoberbahnmuseum von St. Petersburg in Russland, aber auch im Technikmuseum Speyer ist eine dieser Dampfloks zu bestaunen

Dampflok-Typenparade – Dampflokomotiven & Baureihen in Deutschland.