Eine Abart der bekannten Dampflokomotive – die feuerlose Dampfspeicherlok.
Wo kein Rauch, da auch kein Feuer – Dampfspeicherloks!
Wie der Name schon sagt, fährt dieser spannende Lokomotivtyp ohne Kohle und Feuer, sondern mit im besonders bauchigen Kessel komprimierten, gespeicherten und mitgeführten Dampf.
Ihre besonderen Vorteile konnten die Dampfspeicherlokomotiven immer dann ausspielen, wenn sie im Kurzstreckenbetrieb in Betrieben, bei denen Dampf als ‚Abfallprodukt‘ in grossen Mengen anfiel und bei denen wegen Brand- oder Explositionsgefahr keine herkömmlichen Dampflokomotiven eingesetzt werden konnten.
Technische Daten der Dampfspeicherlokomotive C-FL vom Typ Helmstedt 1
Die auf den ersten beiden Bildern gezeigte Dampfspeicherlok C-FL vom Typ Helmstedt 1 ist im hervorragend aufgestellten Sächsischen Eisenbahnmuseum Chemnitz-Hilbersdorf zu bewundern.
- Hergestellt 1911 durch die Hohenzollern AG, Düsseldorf als Nr. 2702
- Dienstgewicht 36 t, Leergewicht 30 t, max. Kesseldruck 15 bar
- Innenliegender Antrieb und Steuerung, Raddurchmesser 850 mm
Einsatzorte und -Zeiten diser Lokomotive:
- Gewerkschaft Christoph Friedrich Lützkendorf
- Braunkohlekombinat Bitterfeld
- Braunkohlewerk G. Sobottka BT, Röblingen am See
- 1982 Brikettfabrik Völpke
- 1990 abgestellt
Vorteilhafte Dampfspeicherloks bei Energieknappheit.
Weitere Vorteile der Dampfspeicherloks, wie eine sprichwörtliche Robustheit, ein niedriger Preis, geringe Pflege- und Reparaturkosten, die lange Lebensdauer sowie die Einmann-Bedienung führten dazu, dass in der früheren DDR zur Zeit der Energiekrise in den 1980er Jahren noch ca. 300 Dampfspeicherloks gebaut wurden.
So sind viele Dampfspeicherlokomotiven vielfach erhalten geblieben und sind heute in Eisenbahn- und Technikmuseen zu bewundern.
Auch im Bahnbetriebswerk Arnstadt/hist. in Thüringen ist eine Dampfspeicherlok im Ringlokschuppen ausgestellt.
Die oben abgebildete Dampfspeicherlok No. 9305 wurde 1928 von Schwartzkopf an die Sowjetunion für die Tuapse Ölraffinerie geliefert. Seit 1993 steht sie im grössten russischen Eisenbahnmuseum, dem Oktoberbahnmuseum in St. Petersburg.
Leegewicht 36 t – Arbeitsgewicht 90 t – Max. Dampfdruck im Kessel 25 atm.
Dampfspeicherlokomotiven im Technikmuseum Speyer
Das Technikmuseum in Speyer zeigt neben herausragenden Exponaten im Luftfahrt- und Oldtimerbereich auch zwanzig historische Lokomotiven, die wir in unserem Beitrag
vorstellen.
Bemerkenswert… allein vier von ihnen sind Dampfspeicherlokomotiven, die wir hier nun allesamt zeigen.
Dampfspeicherloks – Dampflokomotiven ohne Feuer, Kohle und Qualm!
Heutzutage gibt es wohl in Deutschland keine betriebsfähigen Dampfspeicherlokomotiven mehr, zumindest sind uns keine bekannt. Dafür hält für uns so ziemlich jedes anständige Eisenbahnmuseum zumindest auch eine Dampfspeicherlok zur Ansicht vor – klasse!
Sehen Sie auch unsere umfassende Bildergalerie
auf unserer beliebten Reisefoto- und Technik-Website Globetrotter-Fotos.de
Eine Liste in Deutschland vorhandener Dampfspeicherlokomotiven, die – nach Bundesländern sortiert – einen grossen Teil des heutigen, musealen Bestands dieser feuerlosen Dampflokomotiven aufführt, bietet uns Wikipedia an.
Volldampf in Deutschland – Dampfloks und historische Eisenbahnen.