Schmalspur-Gelenk-Dampflokomotive von Beyer, Peacock & Co.
Bevor ich vor einiger Zeit Australien besuchte, kannte ich Garratt Gelenk-Lokomotiven nur aus dem Buch ‚Garratt Lokomotiven der Welt‘ von A.E Durrant.
Dabei waren Dampflokomotiven der Garratt-Bauart besonders in Afrika, Südamerika und Australien zu Zeiten der Dampftraktion auf schwierigen Streckenabschnitten recht gebräuchlich.
Insgesamt sind etwa 1.700 Garratt-Gelenklokomotiven, überwiegend von Beyer, Peacock & Co. oder deren Lizenznehmern hergestellt worden.
Durch gelenkige Verbindungen der drei Hauptbaugruppen – vordere Maschineneinheit mit Wasserbehälter, dem Kessel mit Führerhaus auf dem Brückenrahmen und der hinteren Maschineneinheit mit dem Kohletender – war dieser Lokomotivtyp für die Fahrt auf leichtem Oberbau mit engen Bögen prädestiniert.
Heutzutage gibt es nur noch ganz wenige betriebsfähige Lokomotiven dieser interessanten Bauart.
Glücklicherweise ist bei der Puffing Billy Preservation Society in den Dandenong Ranges nahe Melbourne noch die hervorragend gepflegte Garratt G 42 täglich auf schmaler Spur von 762 mm zum Vergnügen der Fahrgäste im Einsatz.
Die hier gezeigten Aufnahmen zeigen die Dampflok auf den Bahnhöfen Menzies Creek und Lakeside, inmitten ausgedehnter Eukalyptuswälder.
Die Garratt G 42 wurde 1926 bei Beyer, Peacock & Co. in Manchester, England, als Nr. 6268 gebaut – auch heute noch ein schmuckes Stück.
Weitere Informationen und eine Reportage mit ausführlicher Diashow über meinen Besuch in Belgrave und den Dandenong Ranges bei der Puffing Billy Preservation Society erhalten Sie unter
auf unserer Reisefoto-Website Globetrotter-Fotos.de
Fälschlicherweise hatte ich diese Lokomotiv-Bauart zuerst als ‚Garrett-Lokomotive‚ beschrieben, dabei hat sie der britische Ingenieur Herbert William Garratt gemeinsam mit Beyer, Peacock & Co. 1909 in Manchester auf die Spur gebracht.
Volldampf in Übersee – exotische Dampfeisenbahnen weltweit!