Plettenberg – Kastendampflok oder auch Trambahn-Dampflokomotive.
Schon mal eine Kastenlok unter Dampf gesehen?
Wenn nicht… bei der Museums-Eisenbahn Bruchhausen-Vilsen ungefähr 35 km südlich von Bremen ist die Dampf-Kastenlokomotive Plettenberg an vielen Wochenenden der Sommersaison fleissig vor historischen Wagen-Garnituren im Einsatz!
Damals wars… in Plettenberg!
1927 wurde die Plettenberg in der ungewöhnlichen Bauart der Kastenlok als Fabrik-Nr. 20822 bei Henschel in Kassel für die Plettenberger Kleinbahn AG ( PKB ) im Sauerland hergestellt.
Wie eine Straßenbahn fuhr sie durch die Straßen der Stadt und transportierte regelspurige Güterwaggons auf Rollwagen zu den zahlreichen Fabrikanschlüssen.
Kastendampfloks oder auch Trambahn-Dampflokomotiven
Früher war diese Lokomotiv-Bauart recht verbreitet. Sie wurde speziell für Kleinbahn-Unternehmen entwickelt, deren Betrieb überwiegend über öffentliche Straßen führte.
Typisch für diese Lokomotiven war das verkleidete Fahrwerk sowie der kastenförmige Aufbau. Dieser bot dem Lokführer durch den Führerstand seitlich des Langkessels die geforderte gute Streckenübersicht.
Für Kleinbahnen mit engen Kurvenradien konzipiert, ist diese Bauart auf kostengünstigen Einmann-Betrieb ausgelegt, wird aber hier in Bruchhausen-Vilsen mit Lokomotivführer und Heizer gefahren.
Der spannende Lebenslauf der Kastenlok Plettenberg
- 1927 – geliefert an Plettenberger Straßenbahn AG, Betriebsnummer PStB 3.
- 1942 – umbenannt in Plettenberger Kleinbahn AG PKB 3.
- 1967 – abgestellt nach Ablauf der Kesselfrist.
- 1968 – an den Deutschen Eisenbahn-Verein e.V. übergeben und in ‚PLETTENBERG‘ umbenannt.
- 1971 – Überführung nach Bruchhausen-Vilsen.
- 1991 – nach Restaurierung und Kesselerneuerung wieder in Dienst gestellt.
Vor einigen Jahren hatte der Autor das Glück, die schöne, 7,8 km lange Fahrt vom historischen Bahnhof durch den Ort Bruchhausen-Vilsen und das Vilser Holz bis nach Heiligenberg sowie von dort an der Bundesstrasse 6 Richtung Nienburg entlang bis nach Asendorf und zurück direkt auf dem luftigen Führerstand der Kastenlok miterleben zu dürfen.
Kastenlok Plettenberg – die neue Heimat in Bruchhausen-Vilsen
In hervorragendem Erhaltungs- und Pflegezustand – wie alles rollende Material der Ersten Museumsbahn Deutschlands – versieht die Plettenberg seit 1991 beim DEV Deutschen Eisenbahn Vereins e.V. ihren regelmässigen Dienst im Museumsbetrieb nach festem Saison-Fahrplan.
Die landschaftlich reizvolle und abwechslungsreiche Strecke der Museums-Eisenbahn mit ihrer 1.000 mm Spur und der Länge von knapp 8 km besteht seit 1899 und führt zunächst durch den Ort Bruchhausen-Vilsen, dann durch das Vilser Holz bis nach Heiligenberg. Weiter geht es parallel zur Bundesstraße 6 bis Asendorf.
Spannende Reportagen mit ausführlichen Bildergalerien des Einsatzes der Kastenlok Plettenberg und des gesamten nostalgischen Museums-Eisenbahnbetriebs in der lieblichen Landschaft in der Umgebung des Luftkurortes Bruchhausen-Vilsen finden Sie unter
- Museums-Eisenbahn – Bruchhausen-Vilsen – erste deutsche Museumsbahn.
und
- Plettenberg – Kastendampflok oder auch Trambahn-Dampflokomotive.
auf unserer beliebten Reisefoto-Seite http://www.globetrotter-fotos.de
Verschiedene nostalgische Kleinbahn-Motive für Poster, Fotoabzüge und Funprodukte finden Sie auch in unserem
- Dampflok-Bildershop – Faszination Dampfeisenbahn
von der Kastenlok Plettenberg und der Museums-Eisenbahn Bruchhausen-Vilsen!
Dampflok-Blog – Feuer – Wasser – Kohle – pure Lust und Volldampf-Emotionen!